„Weiblichkeit bedeutet für mich, einen individuellen Weg zu finden, seine Weiblichkeit auszuleben.“
Lea Lewitan ist aktuell Master-Studentin im Studiengang Urban Studies und hat selbst schon negative Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Frauen gemacht. Sie ist sich aber sicher, dass eine harmonische und offene Kommunikation zum gemeinsamen Erfolg führen kann.
Was unterscheidet in deinen Augen Frauen und Männer?
Frauen und Männer sind sehr unterschiedlich in ihren Bedürfnissen und in ihrer Kommunikation. Frauen brauchen ständigen Austausch und das Gefühl, aufgehoben zu sein.
Bist du gerne eine Frau und wenn ja, warum?
Ja, ich bin sehr gerne eine Frau! Ich fühle mich in meiner Haut wohl und genieße es, als Frau in einem demokratischen Land leben zu können. Ich genieße die Vorzüge einer Frau in einer westlichen Gesellschaft und bin mir aber gleichzeitig um die Schwierigkeiten und die unzähligen Leidenswege vieler Frauen auf dieser Welt bewusst. Ich bin dankbar dafür, in Deutschland als Frau frei leben zu können.
Gibt es Situationen, in denen du dich als Frau benachteiligt fühlst - privat und/oder beruflich?
Ich habe bereits die Erfahrung machen müssen, mich als Frau in meiner Position als Praktikantin benachteiligt zu fühlen. Ich hatte eine weibliche Vorgesetzte und habe Konkurrenz und Missgunst erfahren müssen. Es hat mich sehr verunsichert und mir zum Verständnis gegeben, dass wir sehr komplizierte Wesen sind. Das Konkurrenzdenken und die Angst davor, dass eine andere Frau engagiert, ambitioniert und fähig ist, ist am Arbeitsplatz sehr präsent – meiner Meinung nach.
Findest du Frauen können erfolgreich zusammenarbeiten?
Ja, definitiv. Hierfür müssen aber Voraussetzungen gegeben sein, wie beispielsweise eine harmonische und offene Kommunikation. Selbstvertrauen ist sehr wichtig. Da Frauen sehr von ihren Emotionen getrieben sind, können sie sich einerseits meist besser einfühlen, gleichzeitig geraten sie aus mangelnder Rationalität aber auch oftmals aneinander. Wenn sich Frauen füreinander freuen können und die Stärken des Anderen schätzen, dann kann eine Zusammenarbeit sehr gut funktionieren (trotz oftmals konkurrierendem Verhalten).
Wieso sagt man Frauen Stutenbissigkeit nach? Ist das wahr?
Ja, ich denke es ist wahr. Ich habe selbst oftmals erlebt was es bedeutet, von einer Frau ignoriert zu werden oder eine schlechte Energie zu spüren, wenn wir im gleichen Raum waren. Stutenbissigkeit ist für mich, wenn eine Frauen mir missbilligende und verletzende Dinge sagt und mich bewusst runtermachen will.
Standest du schon einmal bewusst einer anderen Frau im Weg und wenn ja, warum?
Sicherlich bewusst oder unbewusst. Ich glaube das passiert sehr schnell, sobald zwei Frauen gleiche Interessen verfolgen und somit in Konkurrenz stehen.
Wie fühlst du dich, wenn du kritisiert wirst?
Ich fühle mich selten angegriffen. Es kommt natürlich drauf an wer und wie Kritik ausgeübt wird. Wenn sie konstruktiv ist und mich niemand bewusst runtermacht, dann finde ich dass man von Kritik sehr viel lernen kann und ich mich gegebenenfalls weiterentwickeln kann.
Findest du Frauen sind komplizierter als Männer und wenn ja, warum?
Ich denke schon, dass Frauen komplizierter sind. Insbesondere, weil Frauen oftmals komplexer fühlen und sich in ihre Gefühle verstricken und verlieren können. Ich glaube, dass vielen Frauen ein gewisser Pragmatismus fehlt.

Wieso trauen wir Frauen uns Deiner Meinung nach oft zu wenig?
Weil wir uns ständig vergleichen und selten das erkennen, was uns ausmacht. Es ist das Gefühl, nie genug zu sein und sich immer steigern und verbessern zu müssen. Also die Angst, nicht genug zu können und zu sein.
Was würdest du einer heranwachsenden, jungen Frau in Bezug auf ihre Weiblichkeit raten?
Ich würde ihr raten ehrlich zu sein mit ihren Wünschen und Vorstellungen. Sie sollte mit anderen Mädchen und Frauen offen über Ängste oder Zweifel sprechen. Es ist wichtig sich als Mädchen fühlen zu dürfen und ein Umfeld zu haben, welches das Frausein nicht nur duldet, sondern auch unterstützt!
Was müssen wir Frauen tun, um gemeinsam erfolgreicher zu sein?
Wir müssen uns gegenseitig bestärken, aushalten, fordern, kontern und uns insbesondere endlich aufrichtig und ehrlich für andere Frauen freuen können und diese Freude auch zum Ausdruck bringen!