„Ich würde mir wünschen, dass Frauen wieder viel mehr in eine positive Weiblichkeit zurückfinden.“
Nina Maag, eine erfolgreiche deutsche Filmproduzentin, findet, dass wir Frauen uns im Job manchmal selbst benachteiligen, indem wir leiser, weniger fordernd und anpassungsfähiger sind. Ihre Lösung: solidarisch, mutig und emphatisch gemeinsam den weiblichen Weg gehen – nicht den männlichen Weg nachmachen.
Bist du gerne eine Frau und wenn ja, warum?
Ja, ich bin gerne eine Frau.
Gibt es Situationen, in denen du dich als Frau benachteiligt fühlst, privat und/oder beruflich?
Ja, wir Frauen benachteiligen uns manchmal selbst, indem wir leiser sind, weniger fordernd, anpassungsfähiger und uns deshalb nicht durchsetzen. Oft werden wir dann emotional verunsichert, anstatt sachlich darauf aufmerksam zu machen.
Stand dir schon mal eine Frau aus Stutenbissigkeit, Neid, Missgunst oder anderen Gründen im Weg?
Nein, niemals. Ich bin der festen Überzeugung, dass zu diesem Verhalten zwei Personen gehören, d.h. wenn ich Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Kameradschaftlichkeit und Fairness aussende bekomme ich das auch zurück.
Wie fühlst du dich, wenn du kritisiert wirst?
Je nachdem wie die Kritik formuliert ist – im besten Fall freue ich mich über ein konstruktives Feedback, welches Möglichkeiten der Verbesserung aufzeigt. Wird es persönlich, bin ich verletzt.

Gibt es Dinge, die du an anderen Frauen beneidest und wenn ja, welche?
Nein, kein Neid. Aber ich habe gerade zwei Monate in Frankreich gearbeitet und war begeistert von den femininen französischen Frauen, die mit einer großen Selbstverständlichkeit arbeiten und dabei sehr weiblich bleiben.
Findest du, Frauen sind komplizierter als Männer und wenn ja, warum?
Frauen sind meistens emotional kompetenter, oft haben sie auch noch einen besseren Zugang zu ihren Gefühlen als Männer. Das macht sie vielschichtiger und ist ein hundertprozentiger Bonus, wird aber nicht immer so gesehen.
Wieso trauen wir Frauen uns deiner Meinung nach oft zu wenig zu?
Wir Frauen hinterfragen insgesamt mehr, hinterfragen also auch uns mehr und wir sind empfänglicher für Stimmungen im Außen. Das alles verunsichert uns. Zudem gibt es zu wenig Frauen in den hohen Führungsebenen als Vorbild.
Welche Eigenschaften von Frauen würdest du gerne verändern?
Ich würde mir wünschen, dass Frauen wieder viel mehr zurückfinden in eine ursprüngliche, positive Weiblichkeit. Außerdem für Nachhaltigkeit sorgen, intuitiv sein, verbinden, kommunizieren, erhalten…Das alles wäre für unsere Weltpolitik jetzt richtungsweisend und ist längst dringend geboten aufgrund unserer politischen, klimatischen und wirtschaftlichen Weltlage.
Was müssen wir Frauen tun, um gemeinsam erfolgreicher zu sein?
Solidarisch, mutig und empathisch gemeinsam den weiblichen Weg gehen – nicht den männlichen Weg nachmachen.